UW Råbäcken – 1825MW Gesamtleistung

Die elektrische Infrastruktur zur Anbindung des Windparks Markbygden, europas größter Onshore-Windpark, ist nun fertiggestellt und in Betrieb. 

Es ist ein episches Projekt, das vier 150-kV-Freileitungen mit einer Gesamtlänge von 64 km und ein 400 / 150 / 33-kV-Umspannwerk mit einer Gesamtkapazität von 1825 MW umfasst. Durch diesen Anschlusspunkt werden ca. 4% des jährlichen Stromverbrauchs Schwedens durch Windkraft gedeckt. 

Vor 15 Jahren schien es uns ein unrealistisches Projekt zu sein – ein wahres Luftschloss. Wir, Peter Scholle und Kirstin Budde, waren von Anfang an im Jahr 2008 dabei.

Als ehemalige Mitarbeiter von Enercon begannen wir mit einem Konzeptentwurf für die elektrische Infrastruktur für dieses epische Projekt – von 33kV bis 400kV. Das ursprüngliche Konzeptdesign umfasste das 400-kV-Umspannwerk, 150-kV-Windpark-Umspannwerke, 150-kV-Freileitungen, Windparkverkabelung und Windparksteuerung.

Also gingen wir in den Norden Schwedens, wo wir nur einen großen Wald und eine begrenzte Anzahl an öffentlichen und forstwirtschaftlichen Straßen vorfanden. Unsere Mission war es unter anderem, Standorte für Umspannwerke und die Freileitungsführung zu definieren. Unvergessen ist unser Blick doch den nicht enden wollenden Wald, wo wir mitten im Nirgendwo Holzmarkierungen angebracht und die Positionen für die zukünftigen Windpark-Umspannwerke definiert haben.

Nachdem wir Enercon verlassen hatten, wurden wir selbstständige Ingenieure und setzten unsere Arbeit mit der Infrastruktur zusammen mit unseren Freunden von Svevind und Markbygden Net fort.

Im Laufe der Jahre haben wir unzählige Geschäftsreisen nach Norrland unternommen, manchmal nur für ein paar Tage, manchmal für Wochen und sogar Monate. Wir haben viel Zeit in der Region um Piteå verbracht und freuen uns, dass dieser besondere Ort mit seiner großartigen Gemeinschaft unser zweites Zuhause wurde.

Schließlich sind wir stolz darauf, dass wir alle Phasen dieses großen Infrastrukturprojekts vom Konzeptentwurf und den Machbarkeitsstudien über die Ausschreibung und den Bau bis hin zur Inbetriebnahme und Übernahme erfolgreich geleitet haben. Wir sind unglaublich dankbar, dass wir sehen können, wie sich unser Schloss am Himmel langsam aber stetig materialisiert und endlich in Betrieb genommen wird. 

Es war eine extrem intensive Zeit. Ein Projektmarathon mit unerwarteten Herausforderungen, Dramatik aber auch vielen Highlights. Auf unserer Reise haben wir viele unglaubliche Menschen aus der ganzen Welt getroffen, die uns und das Projekt unterstützen. Viele von ihnen wurden unsere Freunde. Ohne all diese wichtigen Menschen gäbe es immer noch nichts anderes als Wald.

Wir möchten uns bei Ihnen allen bedanken. Gemeinsam haben wir viel erreicht! 
Unser besonderer Dank gilt auch Svevind und Markbygden Net für ihr kontinuierliches Vertrauen in uns.

Wir haben viel gelernt: Am Ende wird alles gut – wenn man an sich glaubt, auf andere vertraut, eine grüne Zukunft anstrebt und niemals aufgibt.  




Schreibe einen Kommentar